The Jeans Redesign | H&M

Das Jeans Redesign-Projekt
„The Jeans Redesign“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Ellen MacArthur Foundation, das Jeans im Sinne der Kreislaufwirtschaft konzipiert und herstellt. Als Teilnehmer des Jeans Redesign-Projekts halten wir uns beim Design und bei der Produktentwicklung dieser Kollektion an die Projektrichtlinien*.
Aus sicheren und recycelten oder erneuerbaren Materialien hergestellt
H&M-Produkte, die den Richtlinien von Jeans Redesign entsprechen, enthalten einen Mindestanteil von 20% an recycelten Materialien (die Mindestanforderung der Projektrichtlinien beträgt 5%). Die Kollektion ist aus innovativen Textilien hergestellt und enthält Viskose mit CIRCULOSE®** kombiniert mit recycelter Baumwolle aus Textilabfällen und „Baumwolle im Wandel“***. Weitere Informationen findest du in den entsprechenden Produktinformationen zu den einzelnen Kleidungsstücken.
Bei der Weiterverarbeitung dieses Produkts wurden keine schädlichen Chemikalien verwendet (mindestens gemäss Stufe 1 „Zero Discharge of Hazardous Chemicals“ (ZDHC)** Manufacturing Restricted Substance List). Das Produkt wurde nur mit Waschtechniken mit minimaler Umweltbelastung gewaschen (als gering belastend eingestuft in EIM*****, Environmental Impact Measurement tool by Jeanologia). Die Metallteile sind nicht galvanisiert****** und die Fäden sind aus recyceltem Polyester hergestellt.
Zum Recyceln hergestellt
Mindestens 98% des für dieses Kleidungsstück verwendeten Textilmaterials besteht aus Zellulose und kann zu neuen Fasern verarbeitet und wiederverwendet werden. Um den Recyclingprozess noch einfacher zu machen, wurden die Nieten durch Riegel ersetzt.
Für eine längere Nutzung designt
Diese Jeans wurden so konzipiert, dass sie lange halten, und werden für mindestens 30 Wäschen getestet. Damit du dieses Kleidungsstück so lange wie möglich tragen kannst, wasch es bitte nur wenn es wirklich nötig ist, bei niedriger Temperatur und vermeide den Trockner. Denk daran, dass du das Kleidungsstück ausbessern, nach dem Gebrauch weiterverkaufen und schliesslich recyceln kannst. Die Waschungen wurden mit dem nachhaltigen CleanKore™-Färbeverfahren erzeugt, das weniger Wasser, Chemikalien und Energie verbraucht. Zusätzlich wurden die Jeans mit einem schonenden Laserverfahren behandelt, das den klassischen Used-Look ohne schädliches Kaliumpermangat******* erzielt.
* Die zweite Version der Richtlinien wurde 2021 veröffentlicht.
** CIRCULOSE® ist ein Zelluloseprodukt, das aus Textilabfällen, wie z. B. Altkleidung, hergestellt wird. Die Verfügbarkeit ist noch begrenzt. CIRCULOSE® wird mit Holz-Zellstoff gemischt, wenn dieser zu Viskose-Textilfasern verarbeitet wird – dieses Material bezeichnen wir als Viskose mit CIRCULOSE®.
*** Baumwolle im Wandel ist eine nachhaltigere Alternative zu herkömmlicher Baumwolle. Sie wird von Betrieben angebaut, die auf biologischen Anbau umstellen. Im Durchschnitt dauert die Umstellung auf biologischen Anbau drei Jahre. In dieser Zeit hält sich der Betrieb an die Prinzipien des Bio-Anbaus – also kein Einsatz von Pestiziden und Kunstdünger – und wird jedes Jahr unabhängig geprüft. Der einzige Unterschied ist, dass die Pflanzen noch nicht biologisch zertifiziert sind. Durch den Kauf von Baumwolle im Wandel tragen wir dazu bei, die biologische Produktion zu steigern, und unterstützen die Landwirte beim Übergang zum biologischen Anbau.
**** „Zero Discharge of Hazardous Chemicals (ZDHC)“ ist eine Liste chemischer Substanzen, deren Einsatz in Fabriken, in denen Textilien verarbeitet werden, international verboten sind.
**** EIM ist die erste Software zur Messung der Umweltbelastung speziell für die Textilverarbeitungsindustrie. Sie wurde wurde entwickelt, damit Wäschereien und Textilverarbeitungsunternehmen ihre Prozesse nachhaltiger gestalten können. Die Umweltauswirkungen des Verarbeitungsprozesses werden in den folgenden Kategorien bewertet: Wasserverbrauch, Energieverbrauch, verwendete chemische Produkte und Gesundheit der Arbeiter*innen. H&M verwendet das EIM-Messtool seit 2014.
***** Galvanisierung ist ein Metallbeschichtungsprozess mithilfe von elektrischem Strom. Umweltprobleme im Zusammenhang mit der Galvanisierung sind vor allem gefährliche Abfälle, Abwasserentsorgung sowie Geruchs- und Lärmbelastungen.
*** Kaliumpermanganat ist ein starkes Oxidationsmittel, das traditionell zur Herstellung verschiedener Jeanswaschungen verwendet wird. Sein Einsatz verringert die Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit und ist damit nicht im Einklang mit dem Ziel von Jeans Redesign, die Haltbarkeit zu verbessern. Kontakt mit der Haut kann zu Irritationen, Verbrennungen und Schmerzen führen. Bei Kontakt mit den Augen kann es zu einem bleibenden Sehverlust kommen. Ausserdem ist Kaliumpermanganat gefährlich für die Umwelt, insbesondere für die Meere, da Schadstoffe in die Umwelt und somit in die Nahrungsmittelkette gelangen können.