
Bahnbrechende Innovationen | Neue Materialien | H&M
Bahnbrechende Innovationen

Vegea™ – Leder aus Weintraubenresten
Leder aus Weintrauben? So ist es! In Zusammenarbeit mit italienischen Weinbauern hat der Global Change Award-Gewinner Vegea™ einen Weg gefunden, aus Abfällen der Weinherstellung eine vegane Lederalternative herzustellen, die Tiere schützt und frei von Lösungsmitteln ist. Während des Herstellungsprozesses, bei dem aus der Haut, den Stengeln und den Kernen der Weintrauben wunderschönes veganes Leder gewonnen wird, werden keine Schwermetalle oder andere schädliche Substanzen eingesetzt. Übrigens: Der Name Vegea™ setzt sich zusammen aus den Worten „veg“ (vegan) und „gea“ (Mutter Erde).

Circulose® – wir schließen den Kreis
Der erste Stoff der Welt, der zu 100% aus Baumwollabfällen hergestellt ist! Die schwedische Firma hinter dieser cleveren Innovation verarbeitet Baumwoll- und Viskoseabfälle zu einer flüssigen Masse und erzeugt daraus biologisch abbaubaren Zellstoff, der zu neuen Fasern, Garnen, Stoffen und Kleidung verarbeitet wird. Und das ohne Qualitätsverlust im Vergleich zu neu hergestellten Fasern. Der Stoff wird mit erneuerbaren Energien hergestellt und verbraucht keine neue Baumwolle, Bäume oder Öl – eine clevere Innovation, die den Kreislauf schließt.

Agraloop™ BioFibre™ – Crop-à-porter
Jedes Jahr werden Reste von Ernteabfällen verbrannt oder liegengelassen und verrotten. Dabei sind die Millionen Tonnen Abfall von Bananenstauden, Ananasblättern, Reishalmen, Zuckerrohrstangen und Stroh aus Hanf und Flachs eine wertvolle Ressource. Der Global Change Award-Gewinner Circular Systems beschloss, etwas dagegen zu tun. Indem vergessene Ernteabfälle in ein hochwertiges Naturfaserprodukt umgewandelt werden, sollen die Landwirte ein zusätzliches Einkommen erzielen und verhindert werden, dass die Abfälle unseren Planeten verschmutzen. Agraloop™ BioFibre™ ist vollständig recycelbar, erneuerbar und biologisch abbaubar.

Orange Fiber – die saftige Seide
Wenn das Leben dir Zitronen (oder Orangen) schenkt, mach' keine Limonade daraus. Sondern eine luxuriöse Faser. Zumindest ist dies das Leitmotiv des italienischen Unternehmens und Global Change Award-Gewinners Orange Fiber. Durch die Verwendung von Nebenprodukten, die bei der Herstellung von Zitrussäften anfallen (allein in Italien werden jedes Jahr über 700.000 Tonnen davon produziert), haben sie einen Weg gefunden, Überreste in einen nachhaltigeren Stoff umzuwandeln. So funktioniert es: Nachdem die Zitrusfrüchte vollständig ausgepresst wurden, werden die Zellulosefasern aus der Schale und dem Fruchtfleisch extrahiert. Die Zellulose wird dann zu einem biologisch abbaubaren Garn gesponnen, das sich durch seine weiche, seidenähnliche Oberfläche auszeichnet.